Schüler helfen Leben13.06.2012

Sozialer Tag an unserer Schule

Im Schuljahr 2012/13 hat unsere Schule erstmals am Sozialen Tag des Vereins „Schüler Helfen Leben“ teilgenommen. Rund 30 Schüler/innen haben am 13. Juni 2013 bei ihren Eltern, Nachbarn oder in Betrieben gearbeitet und das Geld, das sie dafür erhalten haben, an den Verein gespendet. Dieser finanziert damit Projekte im Bereich der Bildungs- und Versöhnungsarbeit für Kinder- und Jugendliche in Südosteuropa.

„Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern und Arbeitgebenden, die unsere Arbeit möglich machen“, sagt David Siedke (Vorsitzender des Vereins).

Den Sozialen Tag organisiert Schüler Helfen Leben seit 1998, seit dem kamen über 23 Millionen Euro zusammen, die Einnahmen aus diesem Jahr schon mitgerechnet. Die Aktion stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Für sie ist der Soziale Tag „eine einfache, aber großartige Idee“. Sie sagte: „Ich danke allen Schülern, die sich einen Ruck geben und sich hilfsbereit in den Dienst einer guten Sache stellen“.

Das von den Schülerinnen und Schülern gespendete Geld fließt unter anderem in das neue Südosteuropa-Projekt „Deine, meine, unsere Geschichte”, das entschieden Vertreter der am Sozialen Tag teilnehmenden Schulen auf dem Projektauswahltreffen im Mai in Berlin. Das Versöhnungsprojekt soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern aus Serbien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina ermöglichen, die Kriege in Südosteuropa gemeinsam und grenzübergreifend in Workshops und einem simulierten Gerichtsprozess aufzuarbeiten. Schüler Helfen Leben kooperiert bei dieser Arbeit mit der Organisation Оpen Communication.

Außerdem soll mit dem Geld, das die Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag erarbeiten, auch die Hilfe für Kinder und Jugendliche aus Syrien in zwei Flüchtlingslagern in Jordanien ausgeweitet werden. Das Projekt, das Schüler Helfen Leben gemeinsam mit der Kinderrechtsorganisation Save the Children in diesem Jahr begonnen hat, soll rund 600 Jugendlichen helfen, einerseits die traumatischen Erlebnisse der Flucht zu verarbeiten, andererseits aber auch praktische Fähigkeiten vermitteln, die ihnen im Lageralltag und in ihrer Zukunft helfen.

http://www.schueler-helfen-leben.de